Jahresplanung 2018

Am 8. Februar traf sich der Förderkreis um die Ziele und Aktivitäten für 2018 zu besprechen. Mitte Dezember letzten Jahres konnten wir das Richtfest feiern. Die Arbeiten am Portal selber sind im Wesentlichen abgeschlossen. Der Steinrestaurator Herr Albrecht wird im Frühjahr Restarbeiten ausführen. Konkret sind dies finale Farb- und Oberflächenangleichungen.

Im Umfeld des Portals soll das Schutzdach seine endgültige Dachhaut erhalten und der Bereich zwischen Friedhofseingang und Kirche wird eine neue Gestaltung erfahren. Wir sind optimistisch dies noch vor dem 14. April zu schaffen.


An diesem Tag ist eine Exkursion mit anschließendem Kolloquium geplant. Zuerst wird die Kirche in Hayna bei Schkeuditz besucht. Wie auf den Fotos dieses Beitrages ersichtlich ist das dortige Portal unserem vergleichbar; das Restaurierungsergebnis ist jedoch ein völlig anderes. Anschließend wird unser Portal vorgestellt und in der Kirche finden Vorträge und Diskussionen statt.

Das inzwischen 3. Portalfest findet dies Jahr nicht im Juni sondern erst am 18. August statt.

Ebenfalls zum 3. mal werden wir am Tag des offenen Denkmals am 9. September teilnehmen.

Neben diesen Veranstaltungen wollen wir versuchen drei Vorhaben in die Wege zu leiten:

  1. Das Ehrenmal zum Gedenken an die Toten des 1. Weltkrieges an der Südseite des Turmes (Siehe Link 1 und Link 2)
  2. Das schadhafte Kirchenrechnungsbuch ab 1685 (Siehe Link 1 und Link 2)
  3. Die Ertüchtigung der kleinen Glocke im Turm (Siehe Link Glocken)

Jahresplanung 2017

Am 16. Februar fand ein weiteres Treffen des Förderkreises statt. Der Sprecher, Herr Voß, stellt das umfangreiche Gutachten zu den Schäden und den daraus abzuleitenden Maßnahmen vor. Er informierte ferner über den für dieses Jahr geplanten Ablauf der Konservierungsarbeiten am Portal. Die notwendigen Spenden und Fördermittel sind vorhanden bzw. es liegen entsprechende Fördermittelzusagen vor. Der vorzeitige Maßnahmebeginn ist bewilligt, sodass im April mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Im weiteren Verlauf wurden die öffentlichkeitswirksamen Termine besprochen.

Am 17. Juni wird das 2. Portalfest stattfinden. Der Tag wird mit dem Sommerfest des Pfarrbereichs im Gemeindezentrum beginnen.

Am 18. Juni findet die MZ-Radpartie statt mit einem Verpflegungspunkt auf dem Sportplatz in Kleinkugel. Wie schon 2016 werden Mitglieder des Förderkreises am Portal präsent sein.

Nach dem regen Zuspruch im letzten Jahr werden wir uns wieder für die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 10. September anmelden. Das Motto des letzten Jahres war Gemeinsam Denkmale erhalten“ und lautet in diesem Jahr „Macht und Pracht„. Im September werden die Konservierungsfortschritte am Portal augenscheinlich sein und im Gegensatz zum letzten Jahr gibt es seit Weihnachten wieder eine funktionierende Glocke. Der Förderkreis wird im Vorfeld die Zugänglichkeit des Kirchturmes bis zum Glockengeschoss sichern. Das Bild oben zeigt übrigens den Beschlag am Glockenjoch der 0,60 m Glocke von ca. 1500. Das Bild links zeigt die Einbausituation.

Geplant ist auch die Präsenz des Förderkreises beim Osterfeuer in Kleinkugel und beim Frühlingsfest in Zwintschöna.

 

Zielstellung für Konservierung 2016

Ende Oktober fand ein weiteres Treffen des Förderkreises statt. Themen waren sowohl aktuelle Spendeneingänge bzw. Förderbescheide und -anträge als auch die denkmalpflegerische Zielstellung für die Konservierung.

p1080970

Dazu berichtete Herr Voß  von einem Treffen mit der Gebietsreferentin und dem für Steinkonservierung zuständigen Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, dem Steinrestaurator und Mitgliedern des Förderkreises Ende August 2016. Die vom Steinrestaurator durchgeführten Untersuchungen zu den Schäden am Portal wurden im Detail vorgestellt und Beseitigungsmöglichkeiten diskutiert. Weitere Schritte hinsichtlich Salzbelastung, Absanden, Krusten, Oberflächenreinigung und Türhaken wurden festgelegt.

zielstellung-konservierung2Besonderes Augenmerk gilt den Steinergänzungen. Der äußere Rahmen, d.h. die das eigentliche Portal umgebenden Flächen bis hin zu den Viertelrundstäben erhalten schrittweise Ergänzungen mit einem Steinmörtelersatz auf Kalkbasis. Wie an den Arbeitsproben im Bild zu sehen ist werden somit der außere Wulst und auch die Fehlstellen in der Fläche wieder hergestellt.

Zur Herstellung des Portals selber wurden noch keine Entscheidungen getroffen.

Ergänzend zum spätromanischen Portal gibt es Bestrebungen, die Glocken wieder läuten zu lassen. Ein erstes Treffen mit Ortsbegehung fand dazu statt.

 

Zwischenergebnisse und Planung

Gestern wurden vom Restaurator, Herrn Frank-Uwe Albrecht, die ersten Ergebnisse der Bestandsaufnahme am Portal direkt und anschließend als Präsentation im Gemeindehaus dem Förderkreis vorgestellt. Als Gast war auch Herr Böhm vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie anwesend. In der Präsentation wurden die verschiedenen am Portal aufgetretenen Schäden analysiert und dargestellt.

Herr Albrecht zeigte ferner Bilder denkmalspflegerischer Maßnahmen an Portalen im südlichen Sachsen-Anhalt. Dem Förderkreis wurden die verschiedenen Möglichkeiten wie Sanierung, Restaurierung und Rekonstruktion erläutert. Von Herrn Böhm wurde der eventuelle Wunsch nach Erlangung des Zustandes aus der Entstehungszeit von vor 800 Jahren nicht empfohlen.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorbereitung des 1. Naundorfer Portalfestes, das am 18. Juni stattfinden wird. Neben Informationen, Gesprächen sowie Essen & Trinken wird es ein Benefiz-Orgelkonzert vom Gewandhaus- und Domorganisten Michael Schönheit geben. Nutzen Sie die Gelegenheit die Wäldner-Orgel zu erleben!