Rückblick 3. Portalfest

Am 18. August feierten wir das inzwischen 3. Portalfest und konnten ca. 80…90 Gäste begrüßen. Das Kirchenschiff und die Empore waren voll besetzt. Neben der Besichtigung des restaurierten Portals dürften viele Besucher wegen des Benefizkonzertes gekommen sein.  Die Vorbereitungen – vom „Klar-Schiff-machen“ bis zum Kuchen backen – lagen wieder in den Händen von Förderkreis und Frauentreff.

Im Bild ist das Ergebnis der Restaurierung im Vorher-Nachher-Vergleich zu sehen, wobei am Schutzdach noch einige Detailarbeiten auszuführen sind.


Unsere seit Heiligabend 2016 instand gesetzte Kirchenglocke läutete den Nachmittag ein.

Das Portal strahlt nach 800 Jahren wieder im neuen Glanz und ist mit einem Schutzdach versehen. Das Gelingen dieses Vorhabens ist zum großen Teil Landeskonservator i.R. Gotthard Voß als Sprecher des Förderkreises zu verdanken. Auf Rosenblättern wurde Herr Voß in die Kirche geleitet. Der Förderkreis würdigte sein Engagement verbunden mit den besten Wünschen zum 80. Geburtstag.  Gedankt wurde ebenfalls dem Steinrestaurator Frank-Uwe Albrecht und den Mitgliedern des Förderkreises.

Der Gemeindepfarrer Dr. Kranich leitete über zum Benefizkonzert mit Ausführungen  zu  Franz Schuberts Verhältnis zu Kirche und Glauben.

Musikalischer Höhepunkt war der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ für Singstimme, Hammerflügel und Sprecher. Wilhelm Müllers Gedichtsammlung wurde 1823 von Franz Schubert vertont.  Gewandhausorganist Michael Schönheit gab eine kurze Werkeinführung
Michael Schönheit – Hammerflügel
Albrecht Sack – Tenor
Wolfgang Mähnert – Sprecher


Nach dem Dank an die Künstler luden Kaffee & Kuchen sowie herzhafte Speisen zum Verweilen und Gespräch ein. Die Möglichkeit der Besichtigung der Kirche mit Wäldner-Orgel, Dachstuhl und Turmaufstieg zu den Glocken wurde intensiv genutzt.

3. Portalfest

Das spätromanische Portal erstrahlt im neuen Glanz. Das rechte Bild zeigt zum Vergleich den Zustand vor der Restaurierung.

Mit der Eindeckung des Schutzdaches ist die Restaurierung so gut wie abgeschlossen. Dies möchten wir mit Ihnen feiern. Am Sonnabend, dem 18. August 2018, findet das mittlerweile 3. Portalfest statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Es beginnt 14 Uhr mit dem Benefizkonzert „Die schöne Müllerin“. Als ein besonderes Erlebnis findet in der Kirche die Generalprobe für das am Folgetag im Dom zu Merseburg zur Aufführung kommende Konzert statt. Franz Schubert komponierte den Liederzyklus für Singstimme, Hammerflügel und Sprecher 1823. Ausführende sind Gewandhausorganist
Michael Schönheit – Hammerflügel
Albrecht Sack – Tenor
Wolfgang Mähnert – Sprecher.

Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit gegenüber der ersten Vorankündigung im Amtsblatt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten der Künstler und der Restaurierung wird gebeten.

Danach Gespräche, Erläuterungen und Begegnungen bei Kaffee und Kuchen. Anwesend sind der Steinrestaurator Frank-Uwe Albrecht und die Mitglieder des Förderkreises. Die Besteigung des Kirchturms mit Besichtigung der Glocken und des Dachstuhls von ca. 1220 ist möglich.

Es wird ein Abendimbiss vom Grill angeboten.

Jahresplanung 2018

Am 8. Februar traf sich der Förderkreis um die Ziele und Aktivitäten für 2018 zu besprechen. Mitte Dezember letzten Jahres konnten wir das Richtfest feiern. Die Arbeiten am Portal selber sind im Wesentlichen abgeschlossen. Der Steinrestaurator Herr Albrecht wird im Frühjahr Restarbeiten ausführen. Konkret sind dies finale Farb- und Oberflächenangleichungen.

Im Umfeld des Portals soll das Schutzdach seine endgültige Dachhaut erhalten und der Bereich zwischen Friedhofseingang und Kirche wird eine neue Gestaltung erfahren. Wir sind optimistisch dies noch vor dem 14. April zu schaffen.


An diesem Tag ist eine Exkursion mit anschließendem Kolloquium geplant. Zuerst wird die Kirche in Hayna bei Schkeuditz besucht. Wie auf den Fotos dieses Beitrages ersichtlich ist das dortige Portal unserem vergleichbar; das Restaurierungsergebnis ist jedoch ein völlig anderes. Anschließend wird unser Portal vorgestellt und in der Kirche finden Vorträge und Diskussionen statt.

Das inzwischen 3. Portalfest findet dies Jahr nicht im Juni sondern erst am 18. August statt.

Ebenfalls zum 3. mal werden wir am Tag des offenen Denkmals am 9. September teilnehmen.

Neben diesen Veranstaltungen wollen wir versuchen drei Vorhaben in die Wege zu leiten:

  1. Das Ehrenmal zum Gedenken an die Toten des 1. Weltkrieges an der Südseite des Turmes (Siehe Link 1 und Link 2)
  2. Das schadhafte Kirchenrechnungsbuch ab 1685 (Siehe Link 1 und Link 2)
  3. Die Ertüchtigung der kleinen Glocke im Turm (Siehe Link Glocken)

Rückblick 2. Portalfest

Am 17. Juni fand unser 2. Portalfest statt. Diesmal zusammen mit der Kirchengemeinde Dölbau. Im Vorfeld wurde durch den Förderkreis und den Frauentreff Dölbau in der Kirche eine Grundreinigung durchgeführt, so daß diese für den Gottesdienst, Besichtigungen und das Benefizorgelkonzert erstrahlte.

Gerüst und Abdeckplane waren ein untrügliches Zeichen für den nahen Start der Arbeiten. Der Förderkreis informierte über den aktellen Stand der Vorbereitung der Restaurierungsarbeiten und warb neue Spenden ein.

Zu diesem Zweck wurde vom Frauentreff Dölbau ein Pflanzen- und Kräuterverkauf organisiert. Die im heimischen Garten angezogenen und eingetopften Pflanzen wurden mit Autos und Schubkarren antransportiert und ergaben einen reich gedeckten Tisch. Viele interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit zum Plausch und Kauf.


Zu Kaffee und Kuchen (Förderkreis & Frauentreff) wurde von der Theatergruppe „Pax Domini“ das Stück „Wie der Herr von Schönitz seinen Kopf verlor“ aufgeführt.

Anschließend erläuterte Landeskonservator i.R. Gotthard Voß  am Portal den Stand der bisher erfolgten und geplanten Restaurierungsarbeiten. Die Möglichkeit der Besteigung des Kirchturms mit Besichtigung der Glocken und des Dachstuhls von ca. 1220 wurde rege wahrgenommen.

Der nächste Höhepunkt war das Benefizorgelkonzert. Auf der historischen Wäldner-Orgel von 1855 spielte Irénée Peyrot, Kantor an der Marktkirche zu Halle.

Danach wurde die Möglichkeit genutzt den Abend gemeinsam auf dem Kirchvorplatz ausklingen zu lassen. Der Förderkreis dankt allen Besuchern für ihr Kommen und allen kleinen und großen Spendern. Unser Dank gilt ebenfalls den vielen Helfern.

2. Portalfest

Der Förderkreis „Romanisches Portal Kirche Naundorf“ lädt ein zum 2. Portalfest mit Benefizorgelkonzert. Diesmal zusammen mit der Kirchengemeinde Dölbau.

Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit einem Gottesdienst (Pfarrer Dr. Sebastian Kranich; Orgel Magnus Birkenfeld).

Danach gibt es ab 16 Uhr Kaffee und Kuchen (natürlich selbst gebacken)  sowie ein vielfältiges Programm

  • Theatergruppe „Pax Domini“ mit dem Stück „Wie der Herr von Schönitz seinen Kopf verlor“
  • Informationen zum Stand der bisher erfolgten und geplanten Restaurierungsarbeiten durch Landeskonservator i.R. Gotthard Voß und den Restaurator Frank-Uwe Albrecht
  • Besteigung des Kirchturms mit Besichtigung der Glocken und des Dachstuhls von ca. 1220
  • Verkauf von selbstgezogenen Blumen- und Kräuterpflanzen

Ab 18 Uhr findet ein Benefizorgelkonzert auf der historischen Wäldner-Orgel von 1855 statt. Diesmal konnten wir Irénée Peyrot, Kantor an der Marktkirche zu Halle gewinnen.

Selbstverständlich gibt es vor und nach dem Orgelkonzert Verpflegung und Getränke.

Naundorf gehört zur Ortschaft Dölbau innerhalb des Gemeindeverbandes Kabelsketal. Sie erreichen die Kirche St. Peter und Paul und St. Ursula auch mit der S-Bahn (Halle Hbf  – Dieskau ca. 7 Minuten) und dann zu Fuß (ca. 30 Minuten) oder per Fahrrad (ca. 8 Minuten; Fahrradtransport in der S-Bahn möglich). Anfahrt

Jahresplanung 2017

Am 16. Februar fand ein weiteres Treffen des Förderkreises statt. Der Sprecher, Herr Voß, stellt das umfangreiche Gutachten zu den Schäden und den daraus abzuleitenden Maßnahmen vor. Er informierte ferner über den für dieses Jahr geplanten Ablauf der Konservierungsarbeiten am Portal. Die notwendigen Spenden und Fördermittel sind vorhanden bzw. es liegen entsprechende Fördermittelzusagen vor. Der vorzeitige Maßnahmebeginn ist bewilligt, sodass im April mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Im weiteren Verlauf wurden die öffentlichkeitswirksamen Termine besprochen.

Am 17. Juni wird das 2. Portalfest stattfinden. Der Tag wird mit dem Sommerfest des Pfarrbereichs im Gemeindezentrum beginnen.

Am 18. Juni findet die MZ-Radpartie statt mit einem Verpflegungspunkt auf dem Sportplatz in Kleinkugel. Wie schon 2016 werden Mitglieder des Förderkreises am Portal präsent sein.

Nach dem regen Zuspruch im letzten Jahr werden wir uns wieder für die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 10. September anmelden. Das Motto des letzten Jahres war Gemeinsam Denkmale erhalten“ und lautet in diesem Jahr „Macht und Pracht„. Im September werden die Konservierungsfortschritte am Portal augenscheinlich sein und im Gegensatz zum letzten Jahr gibt es seit Weihnachten wieder eine funktionierende Glocke. Der Förderkreis wird im Vorfeld die Zugänglichkeit des Kirchturmes bis zum Glockengeschoss sichern. Das Bild oben zeigt übrigens den Beschlag am Glockenjoch der 0,60 m Glocke von ca. 1500. Das Bild links zeigt die Einbausituation.

Geplant ist auch die Präsenz des Förderkreises beim Osterfeuer in Kleinkugel und beim Frühlingsfest in Zwintschöna.

 

Rückblick Portalfest

Gestern fand das 1. Portalfest des Förderkreises statt. Am gleichen Nachmittag konnte man auch in den Nachbargemeinden das Parkfest, das Johannesfest oder das Kirchturmfest besuchen. Außerdem zogen während der Vorbereitung Gewitterschauer durch. Die Erwartungen an die Besucherzahl waren somit anfangs wohl eher gedämpft.

portalfest6Dank stabilem Wetters füllte sich der Platz vor dem Portal und vor der Kirchhofsmauer zusehens. Es wurde geschaut, diskutiert, Lose gezogen und das gastronomische Angebot genutzt. Die Idee zur Tombola, die Vorbereitung und Durchführung beim Gemeindefest und dem heutigen Portalfest lagen in den Händen des Frauentreff Dölbau.


portalfest3Die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnenden Künstler Hans-Joachim Triebsch (Malerei und Grafik) und Susanne Rothe (Keramik) stifteten Kunstwerke für die Tombola (links im Bild mit Pfarrer Dr. Sebastian Kranich). Die Grafiken und Keramiken werden wohl im Mittelpunkt der Tombola des 2. Portalfestes stehen.


portalfest1portalfest4


Der Restaurator, Herr Albrecht, erläuterte am Portal selbst und anschließend in der Kirche Details seiner vorbereitenden Untersuchungen und Analysen. Auf großes Interesse stießen nicht nur seine Ausführungen zu den verschiedenen Schädigungen des Portals sondern auch die Vergleiche mit anderen konservatorischen Ansätzen bei ähnlichen Portalen in Sachsen-Anhalt.

portalfest2Höhepunkt war das Benefizorgelkonzert mit Gewandhausorganisten Michael Schönheit. Da Katharina Dargel kurzfristig beruflich verhindert war sprang Denny Wilke ein. Herr Wilke ist Organist in Mühlhausen/Thüringen. Der 1. Sprecher des Förderkreises, Herr Voß, begrüßte die Gäste und besonders die beiden Organisten. Herr Schönheit stellte das Programm des Abends vor und verband zwischendurch sehr kurzweilig die einzelnen Werke mit musikalischen Details bzw. Anekdoten zu den Komponisten.

Auf der Wäldner-Orgel kamen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), wie die Toccata d-Moll, und Felix Mendelsohn Bartoldy (1809-1847) zu Gehör. Beeindruckend war die Klangfülle unserer Dorforgel.  Mit zwei Organisten eröffnete sich auch die Möglichkeit Orgelwerke zu 4 Händen zu Gehör zu bringen. Geboten wurden Fantasien von Adolph Friedrich Hesse (1809-1863) und Christian Gottlob Höpner (1799-1859). Ein besonderes Erlebnis!

Da die beiden Organisten auf ihre Gage verzichteten kamen die Spenden am Ausgang der Kirche vollständig der Portalrestaurierung zu Gute. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Zum Glück wurde der Grill über das Konzert hinaus betrieben, so daß danach bei Wurst und Getränk einstimmig festgestellt werden konnte, daß es ein gelungenes Fest war mit mehr Besuchern als erwartet.

 

Portal und Orgel

Portal-FlyerDer Förderkreis lädt herzlich ein zum 1. Portalfest mit Benefizorgelkonzert am 18. Juni.

Ab 17 Uhr können Sie dem Restaurator über die Schulter schauen. Informieren Sie sich über unser 800 jähriges Portal und die Restaurierungsmöglichkeiten.
Kommen Sie ins Gespräch. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Ab 19 Uhr findet ein Benefizorgelkonzert auf der historischen Wäldner-Orgel von 1855 statt. Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig, wird auf der Bratsche von Katharina Dargel begleitet.

 

Naundorf gehört zur Ortschaft Dölbau innerhalb des Gemeindeverbandes Kabelsketal. Sie erreichen die Kirche St. Peter und Paul und St. Ursula auch mit der S-Bahn (Halle Hbf  – Dieskau ca. 7 Minuten) und dann zu Fuß (ca. 30 Minuten) oder per Fahrrad (ca. 8 Minuten; Fahrradtransport in der S-Bahn möglich). Anfahrt