Rückblick Tag des offenen Denkmals 2018


Wir haben inzwischen zum dritten Mal am Tag des offenen Denkmals teilgenommen. Diese inzwischen 25 Jahre alte Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.

Von 10 bis 16 Uhr haben wir interessierte Besucher empfangen. Ähnlich wie beim 3. Portalfest Ende August stand natürlich das im neuen Glanz strahlende spätromanische Portal im Mittelpunkt. Die Mitglieder des Förderkreises erläuterten die vom Steinrestaurator durchgeführten Arbeiten. An Hand der am Informationsstand ausliegenden Fotos wurde der Vorher-Nachher-Zustand augenscheinlich. Dies stieß auf reges Interesse.

Große und kleine Entdecker konnten den Glockenturm erklimmen, ganz vorsichtig eine der Glocken zum Klingen bringen, die Umgebung von oben bestaunen, mit dem Fernglas den Petersberg suchen, „Schatzkisten“ öffnen, Schrift auf dem Taufstein lesen, Altar und Kanzel erkunden und alte Inschriften (von ca. 1925) entziffern.



Nach der Turmbesteigung und Kirchenbesichtigung gab es Getränke und Kuchen.

Was bleibt am Ende des Tages? Für die Förderkreismitglieder das Resümee, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Rückblick Tag des offenen Denkmals 2017

Zum zweiten Mal hat der Förderkreis den Tag des offenen Denkmals ausgerichtet. In der Gemeinde Kabelsketal waren wir der einzige Teilnehmer. Das diesjährige Motto lautete „Macht und Pracht“ und trifft somit genau auf unsere Kirche und besonders auf das Portal zu. Das Stift Petersberg hat 1220 mit dem Portal gezeigt, zu wem St. Peter und Paul und St. Ursula gehört. Zum Thema Pracht zitieren wir gern den Dehio: Überraschend elegantes Portal“.

Unser Programm zum Tag des offenen Denkmals war nicht nur auf der zentralen Internetseite zu finden sondern auch im Amtsblatt, in den Schaukästen der Gemeinde und auf einigen exponiert angebrachten Plakaten. Selbst gebackener Kuchen (von Christina Huhn) und Getränke standen bereit.

Kurz nach 10 Uhr erscheinen die ersten Besucher: ein Vater mit seinem vierjährigen Sohn. Ihr Ziel waren die Glocken. Der Sohn brachte seine Profiausrüstung mit: Glockenhammer und Gehörschutz. Heribert Wille führte sie an der Orgel und dem Dachstuhl vorbei in den Glockenturm. Der Aufstieg in die Glockenstube mit den inzwischen zwei zum Klingen zu bringenden Glocken und dem Blick in die Ferne wurde von fast allen Besuchern unternommen.


Das Portal war dies Jahr eingerüstet. Die Restaurierungsarbeiten haben begonnen und der anwesende Restaurator Uwe Albrecht informierte über Details seiner Arbeit. Im Bild links zu sehen ist Vorbereitung für den an manchen Stellen notwendigen Materialaufbau. Die Bohrlöcher für die zu setzenden Dübel sind vorbereitet und verfestigt.
Wie schon im letzten Jahr sind einige Besucher extra aus Halle gekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Genauso erfreut waren wir über Besucher „von nebenan“. Wir hörten öfters Formulierungen in Richtung „wir fahren hier täglich vorbei und wollten uns jetzt mal die Kirche von innen anschauen“.

Tag des offenen Denkmals 2017

Wie schon im Vorjahr nimmt der Förderkreis am 10. September am Tag des offenen Denkmals teil. Das diesjährige Motto lautet „Macht und Pracht“ und trifft somit genau auf unser spätromanisches Portal zu, das sich dies Jahr mitten in der Restaurierung befindet.

Macht hat der damals Besitzer des Gotteshauses – das Stift auf dem Petersberg – mit dem Portal deutlich vor Augen geführt. Zur Pracht schreibt der Dehio, dass es sich um ein überraschend elegantes Portal handelt.

Zwischen Halle, Hohenthurm und Landsberg, Glesien und Raßnitz sind wir der einzige Anlaufpunkt im Kabelsketal. Dies ist auf der offiziellen Karte zum Tag des offenen Denkmals ersichtlich. Das komplette Programmheft für Sachsen-Anhalt finden Sie hier.

Was bieten wir, was sonst nicht so einfach möglich ist? Während der ganzen Zeit von 10 bis 18 Uhr können die Kirche besichtigt, der Kirchturm bestiegen und die Glocken in Augenschein genommen werden. Es kann in den Dachstuhl und hinter die Wäldner-Orgel geschaut werden. Das Kirchenrechnungsbuch von 1685 liegt aus. Ein Organist ist angefragt.

Gespräche und Informationen zum aktuellen Stand der Restaurierungsmaßnahmen am spätromanischen Portal gibt es aus erster Hand vom Restaurator, Herrn Uwe Albrecht, von 11-12 Uhr und von 13-14 Uhr.

Kuchen und Erfrischungsgetränke stehen bereit.

Osterfeuer

Wie schon im Vorjahr war der Förderkreis beim Osterfeuer auf dem Sportplatz Kleinkugel vertreten. Wir konnten über das Portal und den Stand der Restaurierung mit entsprechendem Bildmaterial informieren, mit den Besuchern des Osterfeuers ins Gespräch kommen und auch das Spendenaufkommen erhöhen.

Der Förderkreis dankt seinen Mitgliedern Christina & Helmut Huhn sowie Heribert Wille für ihren Einsatz sowie den zahlreichen Spendern für die Unterstützung unserer Arbeit.

Rückblick Tag des offenen Denkmals

Am letzten Sonntag beteiligten sich im Saalekreis 45 Institutionen am Tag des offenen Denkmals. Die Kirche Naundorf mit ihrem romanischen Portal war zum ersten Mal mit dabei. Mitglieder des Förderkreises waren mit Informationen, Bildern und Literatur vor dem Portal.

Mehrere der Besucher kamen mit dem Fahrrad. Wir waren offensichtlich eine Station in ihrer größeren Runde zu Kirchen im halleschen Umland. Für alle Besucher hatten wir Mineralwasser, Saft und selbstgebackenen Kuchen bereitgestellt.

Im Bild unten sind unserer Glocken zu sehen. Der Turm war jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Schmutz und Sicherheitsbedenken sprechen zur Zeit noch dagegen. Als eines der Ergebnisse des Tages wissen wir jetzt aber mehr über den Verbleib der dritten Glocke, die im 2. Weltkrieg ausgebaut wurde. Das Bild oben hat nicht den erhofften Blick zum Petersberg eröffnet. Auf gleicher Höhe mit Baumkronen zu stehen ist aber auch schön…

tag-offenes-denkmal1tag-offenes-denkmal2


Die ca. 20 bis 25 Interessenten haben uns gefreut und bestärken uns darin, im nächsten Jahr das Portal wieder weit zu öffnen.

 

Tag des offenen Denkmals

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 11. September unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ statt. Dieses Motto stellt einen unmittelbaren Bezug zum Anliegen des  „Förderkreis romanisches Portal in Naundorf“ dar.

Auf den Seiten zum Tag des offenen Denkmals finden Sie die Kirche in Naundorf aufgeführt.

Die Mitglieder des Förderkreises freuen sich, Sie zwischen 11 und 16 Uhr am spätromanischen Portal und in der Kirche begrüßen zu können.

Oben dargestellt ist das offizielle Plakat für 2016. Details finden Sie hier.

Osterfeuer

Osterfeuer-2016-2Osterfeuer-2016-3Wie schon in den vorhergehenden Jahren organisierte der Sportverein SG Dölbau zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr das Osterfeuer auf dem Sportplatz Kleinkugel. Mit einem Fackelumzug hinter der Schalmeienkapelle Maschwitz wurde der Festplatz erreicht und das Osterfeuer entzündet.

Dies Jahr war auch der Förderkreis mit einem eigenen Stand auf dem Festplatz vertreten. Ziel war es, das Romanische Portal stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für eine Mitarbeit bzw. Spenden zu werben.

Großformatige Fotos machten schon von weitem auf unser Anliegen aufmerksam. Familie Huhn beantwortete die vielen Fragen und war mit der Sammelbüchse unterwegs. Im Ergebnis des Abends konnten sie auf einen Erlös von fast 60 Euro verweisen.

Danke für ihren unermüdlichen Einsatz und besonders auch den zahlreichen Spendern.