Rückblick Tag des offenen Denkmals 2018


Wir haben inzwischen zum dritten Mal am Tag des offenen Denkmals teilgenommen. Diese inzwischen 25 Jahre alte Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.

Von 10 bis 16 Uhr haben wir interessierte Besucher empfangen. Ähnlich wie beim 3. Portalfest Ende August stand natürlich das im neuen Glanz strahlende spätromanische Portal im Mittelpunkt. Die Mitglieder des Förderkreises erläuterten die vom Steinrestaurator durchgeführten Arbeiten. An Hand der am Informationsstand ausliegenden Fotos wurde der Vorher-Nachher-Zustand augenscheinlich. Dies stieß auf reges Interesse.

Große und kleine Entdecker konnten den Glockenturm erklimmen, ganz vorsichtig eine der Glocken zum Klingen bringen, die Umgebung von oben bestaunen, mit dem Fernglas den Petersberg suchen, „Schatzkisten“ öffnen, Schrift auf dem Taufstein lesen, Altar und Kanzel erkunden und alte Inschriften (von ca. 1925) entziffern.



Nach der Turmbesteigung und Kirchenbesichtigung gab es Getränke und Kuchen.

Was bleibt am Ende des Tages? Für die Förderkreismitglieder das Resümee, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Rückblick 3. Portalfest

Am 18. August feierten wir das inzwischen 3. Portalfest und konnten ca. 80…90 Gäste begrüßen. Das Kirchenschiff und die Empore waren voll besetzt. Neben der Besichtigung des restaurierten Portals dürften viele Besucher wegen des Benefizkonzertes gekommen sein.  Die Vorbereitungen – vom „Klar-Schiff-machen“ bis zum Kuchen backen – lagen wieder in den Händen von Förderkreis und Frauentreff.

Im Bild ist das Ergebnis der Restaurierung im Vorher-Nachher-Vergleich zu sehen, wobei am Schutzdach noch einige Detailarbeiten auszuführen sind.


Unsere seit Heiligabend 2016 instand gesetzte Kirchenglocke läutete den Nachmittag ein.

Das Portal strahlt nach 800 Jahren wieder im neuen Glanz und ist mit einem Schutzdach versehen. Das Gelingen dieses Vorhabens ist zum großen Teil Landeskonservator i.R. Gotthard Voß als Sprecher des Förderkreises zu verdanken. Auf Rosenblättern wurde Herr Voß in die Kirche geleitet. Der Förderkreis würdigte sein Engagement verbunden mit den besten Wünschen zum 80. Geburtstag.  Gedankt wurde ebenfalls dem Steinrestaurator Frank-Uwe Albrecht und den Mitgliedern des Förderkreises.

Der Gemeindepfarrer Dr. Kranich leitete über zum Benefizkonzert mit Ausführungen  zu  Franz Schuberts Verhältnis zu Kirche und Glauben.

Musikalischer Höhepunkt war der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ für Singstimme, Hammerflügel und Sprecher. Wilhelm Müllers Gedichtsammlung wurde 1823 von Franz Schubert vertont.  Gewandhausorganist Michael Schönheit gab eine kurze Werkeinführung
Michael Schönheit – Hammerflügel
Albrecht Sack – Tenor
Wolfgang Mähnert – Sprecher


Nach dem Dank an die Künstler luden Kaffee & Kuchen sowie herzhafte Speisen zum Verweilen und Gespräch ein. Die Möglichkeit der Besichtigung der Kirche mit Wäldner-Orgel, Dachstuhl und Turmaufstieg zu den Glocken wurde intensiv genutzt.

Rückblick Tag des offenen Denkmals 2017

Zum zweiten Mal hat der Förderkreis den Tag des offenen Denkmals ausgerichtet. In der Gemeinde Kabelsketal waren wir der einzige Teilnehmer. Das diesjährige Motto lautete „Macht und Pracht“ und trifft somit genau auf unsere Kirche und besonders auf das Portal zu. Das Stift Petersberg hat 1220 mit dem Portal gezeigt, zu wem St. Peter und Paul und St. Ursula gehört. Zum Thema Pracht zitieren wir gern den Dehio: Überraschend elegantes Portal“.

Unser Programm zum Tag des offenen Denkmals war nicht nur auf der zentralen Internetseite zu finden sondern auch im Amtsblatt, in den Schaukästen der Gemeinde und auf einigen exponiert angebrachten Plakaten. Selbst gebackener Kuchen (von Christina Huhn) und Getränke standen bereit.

Kurz nach 10 Uhr erscheinen die ersten Besucher: ein Vater mit seinem vierjährigen Sohn. Ihr Ziel waren die Glocken. Der Sohn brachte seine Profiausrüstung mit: Glockenhammer und Gehörschutz. Heribert Wille führte sie an der Orgel und dem Dachstuhl vorbei in den Glockenturm. Der Aufstieg in die Glockenstube mit den inzwischen zwei zum Klingen zu bringenden Glocken und dem Blick in die Ferne wurde von fast allen Besuchern unternommen.


Das Portal war dies Jahr eingerüstet. Die Restaurierungsarbeiten haben begonnen und der anwesende Restaurator Uwe Albrecht informierte über Details seiner Arbeit. Im Bild links zu sehen ist Vorbereitung für den an manchen Stellen notwendigen Materialaufbau. Die Bohrlöcher für die zu setzenden Dübel sind vorbereitet und verfestigt.
Wie schon im letzten Jahr sind einige Besucher extra aus Halle gekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Genauso erfreut waren wir über Besucher „von nebenan“. Wir hörten öfters Formulierungen in Richtung „wir fahren hier täglich vorbei und wollten uns jetzt mal die Kirche von innen anschauen“.

Rückblick 2. Portalfest

Am 17. Juni fand unser 2. Portalfest statt. Diesmal zusammen mit der Kirchengemeinde Dölbau. Im Vorfeld wurde durch den Förderkreis und den Frauentreff Dölbau in der Kirche eine Grundreinigung durchgeführt, so daß diese für den Gottesdienst, Besichtigungen und das Benefizorgelkonzert erstrahlte.

Gerüst und Abdeckplane waren ein untrügliches Zeichen für den nahen Start der Arbeiten. Der Förderkreis informierte über den aktellen Stand der Vorbereitung der Restaurierungsarbeiten und warb neue Spenden ein.

Zu diesem Zweck wurde vom Frauentreff Dölbau ein Pflanzen- und Kräuterverkauf organisiert. Die im heimischen Garten angezogenen und eingetopften Pflanzen wurden mit Autos und Schubkarren antransportiert und ergaben einen reich gedeckten Tisch. Viele interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit zum Plausch und Kauf.


Zu Kaffee und Kuchen (Förderkreis & Frauentreff) wurde von der Theatergruppe „Pax Domini“ das Stück „Wie der Herr von Schönitz seinen Kopf verlor“ aufgeführt.

Anschließend erläuterte Landeskonservator i.R. Gotthard Voß  am Portal den Stand der bisher erfolgten und geplanten Restaurierungsarbeiten. Die Möglichkeit der Besteigung des Kirchturms mit Besichtigung der Glocken und des Dachstuhls von ca. 1220 wurde rege wahrgenommen.

Der nächste Höhepunkt war das Benefizorgelkonzert. Auf der historischen Wäldner-Orgel von 1855 spielte Irénée Peyrot, Kantor an der Marktkirche zu Halle.

Danach wurde die Möglichkeit genutzt den Abend gemeinsam auf dem Kirchvorplatz ausklingen zu lassen. Der Förderkreis dankt allen Besuchern für ihr Kommen und allen kleinen und großen Spendern. Unser Dank gilt ebenfalls den vielen Helfern.

Rückblick Tag des offenen Denkmals

Am letzten Sonntag beteiligten sich im Saalekreis 45 Institutionen am Tag des offenen Denkmals. Die Kirche Naundorf mit ihrem romanischen Portal war zum ersten Mal mit dabei. Mitglieder des Förderkreises waren mit Informationen, Bildern und Literatur vor dem Portal.

Mehrere der Besucher kamen mit dem Fahrrad. Wir waren offensichtlich eine Station in ihrer größeren Runde zu Kirchen im halleschen Umland. Für alle Besucher hatten wir Mineralwasser, Saft und selbstgebackenen Kuchen bereitgestellt.

Im Bild unten sind unserer Glocken zu sehen. Der Turm war jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Schmutz und Sicherheitsbedenken sprechen zur Zeit noch dagegen. Als eines der Ergebnisse des Tages wissen wir jetzt aber mehr über den Verbleib der dritten Glocke, die im 2. Weltkrieg ausgebaut wurde. Das Bild oben hat nicht den erhofften Blick zum Petersberg eröffnet. Auf gleicher Höhe mit Baumkronen zu stehen ist aber auch schön…

tag-offenes-denkmal1tag-offenes-denkmal2


Die ca. 20 bis 25 Interessenten haben uns gefreut und bestärken uns darin, im nächsten Jahr das Portal wieder weit zu öffnen.

 

Rückblick Portalfest

Gestern fand das 1. Portalfest des Förderkreises statt. Am gleichen Nachmittag konnte man auch in den Nachbargemeinden das Parkfest, das Johannesfest oder das Kirchturmfest besuchen. Außerdem zogen während der Vorbereitung Gewitterschauer durch. Die Erwartungen an die Besucherzahl waren somit anfangs wohl eher gedämpft.

portalfest6Dank stabilem Wetters füllte sich der Platz vor dem Portal und vor der Kirchhofsmauer zusehens. Es wurde geschaut, diskutiert, Lose gezogen und das gastronomische Angebot genutzt. Die Idee zur Tombola, die Vorbereitung und Durchführung beim Gemeindefest und dem heutigen Portalfest lagen in den Händen des Frauentreff Dölbau.


portalfest3Die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnenden Künstler Hans-Joachim Triebsch (Malerei und Grafik) und Susanne Rothe (Keramik) stifteten Kunstwerke für die Tombola (links im Bild mit Pfarrer Dr. Sebastian Kranich). Die Grafiken und Keramiken werden wohl im Mittelpunkt der Tombola des 2. Portalfestes stehen.


portalfest1portalfest4


Der Restaurator, Herr Albrecht, erläuterte am Portal selbst und anschließend in der Kirche Details seiner vorbereitenden Untersuchungen und Analysen. Auf großes Interesse stießen nicht nur seine Ausführungen zu den verschiedenen Schädigungen des Portals sondern auch die Vergleiche mit anderen konservatorischen Ansätzen bei ähnlichen Portalen in Sachsen-Anhalt.

portalfest2Höhepunkt war das Benefizorgelkonzert mit Gewandhausorganisten Michael Schönheit. Da Katharina Dargel kurzfristig beruflich verhindert war sprang Denny Wilke ein. Herr Wilke ist Organist in Mühlhausen/Thüringen. Der 1. Sprecher des Förderkreises, Herr Voß, begrüßte die Gäste und besonders die beiden Organisten. Herr Schönheit stellte das Programm des Abends vor und verband zwischendurch sehr kurzweilig die einzelnen Werke mit musikalischen Details bzw. Anekdoten zu den Komponisten.

Auf der Wäldner-Orgel kamen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), wie die Toccata d-Moll, und Felix Mendelsohn Bartoldy (1809-1847) zu Gehör. Beeindruckend war die Klangfülle unserer Dorforgel.  Mit zwei Organisten eröffnete sich auch die Möglichkeit Orgelwerke zu 4 Händen zu Gehör zu bringen. Geboten wurden Fantasien von Adolph Friedrich Hesse (1809-1863) und Christian Gottlob Höpner (1799-1859). Ein besonderes Erlebnis!

Da die beiden Organisten auf ihre Gage verzichteten kamen die Spenden am Ausgang der Kirche vollständig der Portalrestaurierung zu Gute. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Zum Glück wurde der Grill über das Konzert hinaus betrieben, so daß danach bei Wurst und Getränk einstimmig festgestellt werden konnte, daß es ein gelungenes Fest war mit mehr Besuchern als erwartet.