Glocken III

Am Heiligen Abend fand wie jedes Jahr in der Kirche Naundorf der Gottesdienst mit Krippenspiel statt. Vorher hat zum ersten Mal die instandgesetzte Glocke geläutet. Dazu hier demnächst mehr.

Bei der Recherche zu Glocken (sowohl Kleinkugel als auch Naundorf) stößt man auf „Das Buch von deutschen Glocken“ von Paul Sartori aus dem Jahr 1932. Es ist u.a. in Leipzig verfügbar, aber auch an zwei Standorten in Halle.

Ein digitalisiertes Exemplar hält die „Digitale Bibliothek der Universität Wrocław“ bereit. Der komplette Inhalt ist einsehbar. Das Inhaltsverzeichnis listet diverse Orte in Sachsen als Teil von Preußen auf, so auch Merseburg und Gutenberg, jedoch nicht Kleinkugel, Naundorf oder deren unmittelbare Umgebung.

Zur Intention seines Buches schreibt Sartori in der Vorbemerkung:

Als im Mai 1917 ein Heer deutscher Glocken die luftigen Sitze und den heiligen Dienst verlassen und ins Feld ziehen mußte, da konnte es als eine schuldige Ehrung für die Scheidenden betrachtet werden, daß eine Vielzahl volkskundlicher Vereine und der Verband selbst einen Ruf ins Land gehen ließen zur Sammlung und Aufzeichnung alles dessen, was sich an Bräuchen und Sagen, Volksglauben und sprachlichen Bezeichnungen an die Glocken anknüpft.