Osterfeuer

Osterfeuer-2016-2Osterfeuer-2016-3Wie schon in den vorhergehenden Jahren organisierte der Sportverein SG Dölbau zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr das Osterfeuer auf dem Sportplatz Kleinkugel. Mit einem Fackelumzug hinter der Schalmeienkapelle Maschwitz wurde der Festplatz erreicht und das Osterfeuer entzündet.

Dies Jahr war auch der Förderkreis mit einem eigenen Stand auf dem Festplatz vertreten. Ziel war es, das Romanische Portal stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für eine Mitarbeit bzw. Spenden zu werben.

Großformatige Fotos machten schon von weitem auf unser Anliegen aufmerksam. Familie Huhn beantwortete die vielen Fragen und war mit der Sammelbüchse unterwegs. Im Ergebnis des Abends konnten sie auf einen Erlös von fast 60 Euro verweisen.

Danke für ihren unermüdlichen Einsatz und besonders auch den zahlreichen Spendern.

 

Portal und Konfirmation

Im Amtsblatt erschien erneut ein Artikel zum Romanischen Portal mit dem aktuellen Stand der Untersuchung und Kartierung des Portals als Grundlage für die darauf folgende konservatorische und restauratorische Instandsetzung.

1953-Konfirmation1996-goldene-Konfirmation


Die Dölbauer Ortschronisten haben zwei Konfirmationsfotos ausfindig gemacht (klassisch auf Papier). Fotos brauchen einen entsprechenden Hintergrund und Konfirmationfotos wurden und werden vor der Kirche aufgenommen. In unserer Gemeinde somit vor dem Romanischen Portal. Damit sind Zeitdokumente entstanden, die primär die Konfirmandinnen und Konfirmanden zeigen. Sie zeigen aber auch das Portal im Jahr 1953 und im Jahr 1996. Dabei fällt auf, dass vor 63 Jahren die rechte Rosette noch unbeschädigt war.

Über die Ursachen der Abplatzung kann nur spekuliert werden, ob es lange einwirkende Witterungseinflüsse waren oder menschliches Zutun.

Zwischen Konfirmation und Goldener Konfirmation wurde die Verglasung der Kirchenfenster erneuert und der Grabstein mit dem Aufsatz in Form des Eisernen Kreuzes entfernt.

Bestandsaufnahme

Portal-A2-gr2Portal-A2-gr„Im Anfang war das Wort…“
Heutzutage vielleicht eher die Bestandsaufnahme.

Diese Woche wurde vom Restaurator, Herrn Frank-Uwe Albrecht, mit der Untersuchung des Portals begonnen. Schwerpunkt sind die Schäden aber auch die Reste von Farbe (Farbfassung) sowie die floralen Schmuckformen. Im Bild dargestellt sind Farbfunde am Kapitell.

Die umfangreiche und fundierte Dokumentation wird zum nächsten Treffen am 14. April dem Förderkreis und allen Interessenten vorgestellt. Sie bildet die Grundlage für die angestrebte Sicherung und Restaurierung des Portals.

Vorraussetzung dafür ist jedoch ein entsprechendes Spendenaufkommen.